In the media
-
Aktueller Beitrag in SRF Kultur zum Thema Samenspende & Interview mit Prof. Dr. Andrea Büchler (Direktorin UFSP Human Reproduction Reloaded)
-
UZH News - Soll die Eizellenspende in der Schweiz legalisiert werden?
Interview mit Prof. Andrea Büchler und Prof. Brigitte Leeners
-
Migros Engagement vom 20. September 2022, Interview mit Barbara Bleisch und Andrea Büchler: "Künstliche Befruchtung ist noch ein grosses Tabu"
-
Interview Dies Academicus 2022
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Büchler, Direktorin des Universitären Forschungsschwerpunktes Human Reproduction Reloaded, das im Rahmen des Dies Academicus 2022 stattfand.
-
Surrogacy for LGBTQ couples is ‘just a matter of time’ in Ukraine
-
Leihmutterschaft in der Ukraine: Der Wind der Veränderung. Von Kateryna Moskalenko
-
«Wollen wir wirklich alle möglichst lange leben?» Die Entwicklung der Genschere Crispr schreitet rasant voran.
Prof. Andrea Büchler im Interview mit Simon Hehli und Judith Blage
-
Beitrag in Schweizerische Ärztezeitung zum Thema Eizellenspende in der Schweiz & Interview mit Prof. Dr. Andrea Büchler (Direktorin UFSP Human Reproduction Reloaded)
-
UZH News Leihmutterschaft in der Ukraine
Die Fortschritte in der Fortpflanzungsmedizin erweitern die Möglichkeiten des Menschen, ein Kind zu bekommen. Seit kurzem bringen zwei Gastwissenschaftlerinnen aus der Ukraine ihre Expertise ein im Universitären Forschungsschwerpunkt «Human Reproduction Reloaded | H2R», wo die gesellschaftlichen Auswirkungen und die rechtlichen Herausforderungen der Reproduktionsmedizin interdisziplinär erforscht werden.
-
Zeit Online
Sollte die Eizellspende in der Schweiz künftig legal sein? Die Sozialwissenschaftlerin Laura Perler (links) diskutiert mit der Rechtswissenschaftlerin Andrea Büchler (rechts).
-
Dies academicus 2022: Video zum Festakt
In an Interview with Barbara Bleisch Prof. Dr. Andrea Büchler talks about the URPP Human Reproduction Reloaded and elaborates on the questions the researchers are dealing with.
-
HeuteMorgen vom 17.3.2022
Andrea Büchler spricht mit Noemi Ackermann anlässlich der Debatte im Nationalrat über die Legalisierung der Eizellenspende (ab Minute 9:15).
-
Tagesanzeiger Mit 50 noch Mutter werden?
Ein juristisches Gutachten im Auftrag des Bundes aus dem Jahr 2013 empfiehlt, von einer starren Altersgrenze [für die Eizellenspende] abzusehen. Wenn es darum gehe, sicherzustellen, dass die Eltern ihre Verantwortung bis zur Volljährigkeit des Kindes wahrnehmen könnten, sei eine Altersgrenze nur für Frauen kaum gerechtfertigt, schreibt Gutachterin Andrea Büchler.
-
UZH News Die Genschere und die Zukunft der Menschheit
UFSP Human Reproduction Reloaded
Mit der Genschere Crispr können wir gezielt das Erbgut von Lebewesen verändern. Die Entdeckung hat eine enorme Tragweite. Am Kick-off Event des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) «Human Reproduction Reloaded | H2R» wurden die Möglichkeiten und Gefahren von Crispr diskutiert.
-
BEOBACHTER.CH
Andere Länder arbeiten bereits an Keimzellen
In der Kinderwunschklinik am Zürcher Unispital werden Lebensträume wahr – oder zerstört. Leiterin Brigitte Leeners sagt, warum sie auch Behandlungen verweigert. Und wo die Schweiz hinterherhinkt
-
UZH News Nachwuchs nach Mass
CRISPR und Designerbabys
Mit der Genschere Crispr/Cas lassen sich Erbkrankheiten beseitigen. Theoretisch können Eltern damit ihre Wunschkinder planen. Doch Molekularbiologe Gerald Schwank hat Vorbehalte.
-
UZH News Fortpflanzungsmedizin
Kinder verbieten - Samenspender und Leihmütter
Die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin werfen ethische und rechtliche Fragen auf. Artikel von Thomas Gull
-
UZH Magazin Podcast
"Wer steckt dahinter?"
The new podcast to the UZH Magazin including interviews with Prof. Dr. Andrea Büchler and Prof. Dr. Brigitte Leeners.
-
UZH Magazin Nr. 04/2020
Kinder kriegen - Fortpflanzungsmedizin und ihre Folgen
Having Children, the silk roads's rougher side and material quantum leaps: In the dossier of the current UZH Magazine, we discuss how reproductive medicine can help with the desire to have children and where its limits are.
-
Fertility on Ice
Specialists at the University of Zurich are thoroughly investigating the topic of social egg freezing — whereby egg cells are frozen as a precautionary measure with a view to a pregnancy at a later date. Increasing numbers of women in Switzerland are also interested in the idea. Legal expert Andrea Büchler and physician Bruno Imthurn discuss reasons and benefits, but also the possible constraints of the new method. Their concern is that women should make well-informed decisions.